Berufsvorbereitung in der Schule
Inhalte
Die SchülerInnen werden in circa 35 Workshops und individuellen Beratungen an die Berufsentscheidung herangeführt und auf den Berufseinstieg vorbereitet.
- Sich selber kennenlernen
Interessen, persönliche Ziele, Potenzialanalyse, Ausdruck, … - Die Berufswelt kennenlernen
Rechte/Pflichten nach der Schulzeit, Lehrberufe, Vertragsarten, … - Sich auf die Berufswelt vorbereiten
Lebenslauf, Bewerbung, Firmenrecherche, richtiges Telefonieren, Kommunikationstraining, … - Einblick in die Wirtschaft
Exkursionen, Praxisvorträge, Aufnahmetests, … - Eine Entscheidung treffen
Ziele/Berufe definieren, Elterngespräche, Abschlussplanung, …
Vorteile
- umfassender als übliche Potenzialanalysen oder Berufsberatungen
- kontinuierliche Begleitung des Berufsvorbereitungsprozesses, mindestens ein Schuljahr lang (ca. 35 Workshops und individuelle Beratungen)
- im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, da im Schulalltag oft zu wenig Zeit bleibt
- Abstimmung auf die Stunden- und Lehrpläne der Partnerschule, auf Wunsch auch am Vormittag
- keine Anfahrtswege, Lehrgang findet in den Schulräumlichkeiten statt
- Kontakt zur Wirtschaft (Projektpartner/Unternehmen) durch ISK: Exkursionen, Vorträge, Schnittstelle zwischen Unternehmen und potentiellen Lehrlingen
- spezialisierte, geschulte TrainerInnen als „externe“ Coaches mit Außensicht und Objektivität
- Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen durch übergreifend tätige TrainerInnen
- Komplette Organisation durch ISK, keine Zusatzkosten/-arbeit für Schule/Gemeinde
- Die ISK Berufsvorbereitung ist im Rahmen der qualifizierten Nachmittagsbetreuung aufgrund der derzeit geltenden Förderrichtlinien (Stand Herbst 2016) für die Gemeinden und Schulen kostenlos.
Zertifikat „qualifizierte Berufsvorbereitung“
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten alle TeilnehmerInnen ein Zertifikat, um die erworbene Zusatzqualifikation bei der Lehrstellen- und Arbeitsplatzsuche belegen zu können.