Lehrlingscamp
Lernen leicht gemacht in veränderter Umgebung! Soziale Kompetenzen wie Teambuilding, Führungsverständnis etc. können im Zuge von Outdoortagen (3 Tage, 2 Nächte) effizient und nachhaltig vermittelt werden.
Neben den Workshops werden Outdoor-Aktivitäten, wie zB Hochseilgarten, Kanufahren, Erlebniswanderungen, Mountainbike-Touren etc. angeboten, die ihrerseits die Trainingsziele fördern. Es besteht die Möglichkeit, den letzten Tag gemeinsam mit den Führungskräften bzw. LehrlingsausbilderInnen zu gestalten.
Pro Lehrling stehen € 2.000,– Förderung für Ausbildung in sozialen Kompetenzen zur Verfügung (Outdoortage: gefördert werden die Ausbildungskosten, nicht Unterkunft, Verpflegung und Anreise).
Mehr Power für die Lehre!
Die Lehrlingscamps basieren auf 2 Säulen:
- 1. auf jedes Lehrjahr abgestimmte Gruppen-Workshops mit erfahrenen TrainerInnen und Lehrlingscoaches.
- 2. Outdoor-Trainings mit bestens ausgebildeten Natur- und Adventureprofis.
und verfolgen folgende Zielsetzung:
- die soziale Kompetenz der Lehrlinge zu stärken,
- die Persönlichkeits- und Teamentwicklung zu fördern
- unternehmerisches Denken und Kundenorientierung zu forcieren
Dauer eines Lehrlingscamps: 3 Tage
Die Lehrlingscamps sind ein Angebot des ISK-Institut für Soziale Kompetenz, das sich als führender Anbieter von Nachmittagsbetreuung und Sozial-Kompetenz-Workshops an Oberösterreichs Schulen einen Namen gemacht hat. Jährlich begleiten 250 ISK-Schulcoaches und -TrainerInnen mehr als 5.000 SchülerInnen und Lehrlinge auf ihrem Weg zu mehr Berufs- und Lebenskompetenz.
Die Lehrlingscamps finden je nach Kundenwunsch auf der Burg Altpernstein oder in geprüften, hochwertigen Hotels statt.
Burg Altpernstein stammt aus dem 11. Jahrhundert und liegt in Alleinlage auf 800 m Seehöhe mit herrlichen Blick über das Kremstal, ab Mai 2019 nach der Sanierung komplett neue Zimmer mit Dusche/WC, schöne Seminarräume, Rittersaal, eigene Bogenschießarena, unberührte Natur für unterschiedliche Outdooraktivitäten rund um die Burg, eigene E-Bikes und Rafting-Boote, Burg-Klettersteig, ein echter Kraftort für Trainings zur Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der Teamfähigkeit.
SÄULE 1: Gruppen-Workshops
1. Lehrjahr
- Positiver Einstieg des Lehrlings in das Unternehmen, Akzeptanz
- Meine Rolle als Lehrling, Selbstbewusstsein, Wie sehen mich die anderen?
- Meine Ziele in der Lehre
- Kommunikation 1 (Grundlagen, Telefonieren, etc.)
- Respektvoller und wertschätzender Umgang mit anderen, Toleranz
- Fit & Gesund in Beruf und Freizeit 1
- Umsetzung in die Praxis
2. Lehrjahr
- Rückblick auf die Erfahrungen im 1. Lehrjahr
- Selbst- und Teamreflektion, Erkenntnisse und neue Handlungsmöglichkeiten
- Ziele für das 2. Lehrjahr
- Kommunikation 2 (Aktiv Zuhören, Fragetechniken, Körpersprache, Gesprächsverhalten)
- Lernen lernen
- Fit & Gesund in Beruf und Freizeit 2
- Umsetzung in die Praxis, Präsentation
3. Lehrjahr
- Reflexion der ersten beiden Lehrjahre
- Meine Stärken und Entwicklungspotentiale
- Ziele bis zur Lehrabschlussprüfung
- Kommunikation 3 (Präsentation, Verhandlungen, Moderation)
- Gruppendynamik
- Kundenorientierung, erfolgsfördernde Faktoren
- Fit & Gesund in Beruf und Freizeit 3
- Umsetzung in die Praxis, Abschlusspräsentation
SÄULE 2: Outdoor-Trainings
Die Outdoor-Aktivitäten werden inhaltlich auf die Indoor-Workshops abgestimmt. Die Workshop-TrainerInnen führen die Outdoor-Trainings entweder selbst durch oder sind als GruppenbegleiterInnen immer dabei.
Alle Outdoor-Angebote sind im Pauschalpreis bereits enthalten.
Folgende Outdoor-Trainings stehen zur Auswahl:
- Rafting
- Hochseilgarten/Flying Fox
- Seil-Überquerung der Steyr
- MTB-Tour
- Wander-/Bergtour
- Floß-Bau
- Bogenschießen
- Klettersteig mit Flying Fox
- Höhlentour
- Canyoning
- Blind Line
- Feuer entzünden, Lagerfeuer
Leistungen Lehrlingscamp
- 3 Tage/ 2 Nächte (Mi-Fr)
- Sozialkompetenz-Workshops und Outdoor-Trainings
- Übernachtung/Vollpension/
Freizeitaktivitäten - An-/Abreise (Bus, Bahn)
- Standort Hinterstoder: Die Pyhrn-Priel ActivCard mit 40 Gratisleistungen (zB Höss-Bergbahn, Freibad) und 20 Bonusleistungen
- Preise auf Basis Vollbelegung
- Mindestteilnehmerzahl: 10 Lehrlinge
- Preise und Informationen über mögliche Förderungen auf Anfrage
- Stornobedingungen lt. Österreichischer Hotelvertragsbedingungen (ÖHVB).